- „Wissen ist Nichtwissen“. Einleitung des Beitrags
von
Annette Schavan: „Kinder und Jugendliche ernst nehmen“. In: Erziehung
und
Bildung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Hg. von Gernot Gonschorek
und
Willi Wölfing. Weinheim: Beltz 1998, S. 135-136
- Interdisziplinäre Ausbildung
von
LehrerInnen mit TZI. Theoretische Fragen - Praktische Erfahrungen. In:
Themenzentrierte Interaktion, Jg. 16, 2002, H. 2, S. 49-63 [mit Gerhard Härle]
- Themenzentrierte Interaktion
- ein
Vorschlag zur Interdisziplinarität in der LehrerInnen(aus)bildung. In:
Interdisziplinäres
Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Hg. von Anneliese Wellensiek
und
Hans-Bernhard Petermann. Weinheim: Beltz 2002, S. 126-138 [mit Gerhard Härle]
- „Alles Verstehen ist ...
immer
zugleich ein Nicht-Verstehen.“ Grundzüge einer verstehensorientierten
Didaktik
des literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Literatur im Unterricht,
Jg. 4,
2003, H. 2, S. 139-162 [mit Gerhard Härle]
- Der „Parcours des Textsinns“
und das
„wahre Gespräch“. Zur verstehensorientierten Didaktik des literarischen
Unterrichtsgesprächs.
In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 36, 2003, H. 3, S.
247-278 [mit Gerhard Härle]
- Das
literarische
Unterrichtsgespräch. Ein Forschungsprojekt an der Pädagogischen
Hochschule
Heidelberg. In: Ein langer Weg zu einer forschungsbasierten
Bildungswissenschaftlichen Hochschule. Einblicke in 100 Jahre
Lehrerbildung in
Heidelberg. Hg. von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg u.a.
Heidelberg:
Pädagogische Hochschule, 2004, S. 166-176 [mit Gerhard Härle und Johannes Mayer]
- „Experten der Textkultur“. Zum Stellenwert des
literarischen Lesens in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In:
Wege
zum Lesen und zur Literatur. Hg. von Gerhard Härle und Bernhard Rank.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S. 179-185 [Download]
- Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des
Gesprächs
im Literaturunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner.
Red.
Mitarbeit: Johannes Mayer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren 2004
[erneut erschienen 2010 als 2. unveränd. Aufl., 2014 als 3. korr. und
erg.
Aufl., 2019 als 4. unveränd. Aufl.]
- Das literarische Gespräch im
Unterricht
und in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und -lehrern. Eine
Einführung. In:
Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im
Literaturunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S. 1-24 [mit Gerhard Härle]
- Aspekte des Verstehens bei Schleiermacher und
ihre
Bedeutung für die Literaturdidaktik und das Literarische Gespräch. In:
Kein
endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im
Literaturunterricht.
Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler:
Schneider
Verlag Hohengehren 2004, S. 25-59 [Download]
- Auswahlbibliographie „Gespräche im
Literaturunterricht“.
In: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im
Literaturunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004, S. 309-319
- Artikel „Autobiographie“, „Gesinnungslesebuch“,
„Literarisches Arbeitsbuch“, „Verstehen“. In: Lexikon Deutschdidaktik.
Hg. von
Heinz-Jürgen Kliewer und Inge Pohl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren 2006
- Literarisches
Lernen im
Gespräch: Das „Heidelberger Modell“ des Literarischen
Unterrichtsgesprächs. In:
Praxis Deutsch, Jg. 33, 2006, H. 200, S. 14-15 [mit Maja Wiprächtiger-Geppert, 2007 erneut in: Praxis
Deutsch
Sonderheft: Lesen nach Pisa] [Download]
- Verstehen und
Nicht-Verstehen im Gespräch. Das Heidelberger Modell des Literarischen
Unterrichtsgesprächs. In: Literatur im Unterricht, Jg. 7, 2006, H. 3,
S.
227-241 [mit Maja Wiprächtiger-Geppert, 2010 leicht überarbeitet in: Leseforum Schweiz. Literalität in
Forschung und Praxis. Ausgabe 03/2010 ]
- Freiheit und Bindung – Sprachlich-literarische
Bildung
und die Suche nach einem Denkrahmen für die Deutschdidaktik. In:
Wirklichkeitssinn und Allegorese. Festschrift für Hubert Ivo zum
achtzigsten
Geburtstag. Hg. von Susanne Gölitzer und Jürgen Roth. Münster:
Monsenstein und
Vannerdat 2007, S. 390-420 [Download]
- Sprache denken. Eine Kritik an Jakob Ossners
Kompetenzmodell. In: Didaktik Deutsch, Jg. 13, 2007, H. 23, S. 5-14 [Download]
- „Ausgehen von der Individualität“
(Schleiermacher). Zu
Karlheinz Fingerhuts Beitrag in Didaktik Deutsch 24 und Iris Winklers
Erwiderung in Didaktik Deutsch 25. In: Didaktik Deutsch, Jg. 15, 2009,
H. 26,
S. 5-11 [Download]
- Mimetische Annäherung an lyrische Texte im
Sprach-Spiel
des literarischen Gesprächs. In: Literatur als Spiel.
Evolutionsbiologische,
ästhetische und pädagogische Aspekte. Beiträge zum Deutschen
Germanistentag
2007. Hg. von Thomas Anz und Heinrich Kaulen. Berlin; New York: de
Gruyter
2009, S. 645-668 [Download]
- Mimesis in literarischen Gesprächen und
poetisches Verstehen.
In: Poetisches Verstehen. Literaturdidaktische Positionen – empirische
Forschung – Projekte aus dem Deutschunterricht. Hg. von Iris Winkler,
Nicole
Masanek und Ulf Abraham. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
2010, S.
37-54 [Download]
- Mimetische Textbezüge in Literarischen
Gesprächen.
Literaturdidaktische Theoriebildung im Spannungsfeld von Empirie und
Kulturwissenschaften. In: Kulturtheoretische Kontexte für die
Literaturdidaktik. Hg. von Michael Baum und Marion Bönnighausen.
Baltmannsweiler:
Schneider Verlag Hohengehren 2010, S. 25-46 [Download]
- Die Sprachlichkeit des Menschen als
(Bildungs-)Aufgabe.
Rezension zu: „Der Mensch ist nur Mensch
durch Sprache.“ Zur Sprachlichkeit des Menschen. Hg. von Marcus
Messling und
Ute Tintemann. München: Wilhelm Fink 2009. In: PhiN, H. 56/2011, S.
119-127 [Online unter: http://web.fu-berlin.de/phin/phin56/p56t8.htm]
- Literarische Kompetenz: Versuch einer näheren
Bestimmung
und Ausdifferenzierung [Masch. Ms., September 2011] [Download]
- „Seit ein Gespräch wir sind und hören
voneinander“. Das
Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie
und
Praxis. Hg. von Marcus Steinbrenner, Johannes Mayer und Bernhard Rank.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 [erneut erschienen
2014 als
2. korrigierte und ergänzte Aufl.]
- „Seit ein Gespräch wir sind und hören
voneinander“. Die
Idee des Gesprächs in Friedrich Hölderlins Hymne Friedensfeier. In:
„Seit ein
Gespräch wir sind und hören voneinander“. Das Heidelberger Modell des
Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Hg. von
Marcus
Steinbrenner u. a. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011,
S. 16-23 [Download]
- „… und wenn die zwei sich in die Augen geschaut
haben,
haben sie noch LICHT gesehen“. Literarische Erfahrungen in einem
Gespräch mit
einer 9. Realschulklasse. In: „Seit ein Gespräch wir sind und hören
voneinander“. Das Heidelberger Modell des Literarischen
Unterrichtsgesprächs in
Theorie und Praxis. Hg. von Marcus Steinbrenner u. a. Baltmannsweiler:
Schneider Verlag Hohengehren 2011, S. 263-285 [Download]
- Auswahlbibliographie
„Gespräche im
Literaturunterricht“. In: „Seit ein Gespräch wir sind und hören
voneinander“.
Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in
Theorie und
Praxis. Hg. von Marcus Steinbrenner u. a. Baltmannsweiler: Schneider
Verlag
Hohengehren 2011, S. 363-373 [mit Felix Heizmann] [Download]
- Bildungsstandards und "die Sprachlichkeit des
Menschen als Bildungsaufgabe in der Zeit" (Hubert Ivo). In: Didaktik
Deutsch, Jg. 19, 2014, H. 37, S. 13-16 [Download]
- Nachwort zur 3. Auflage. In:
Kein
endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im
Literaturunterricht.
Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler:
Schneider
Verlag Hohengehren, 3., erg. u. korr. Aufl. 2014, S. 327 f. [mit Gerhard Härle]
- Gemeinsam über
Geschichten nachdenken und sprechen. Das Heidelberger Modell des
Literarischen
Unterrichtsgesprächs. [Zum Bilderbuch "Die Fundsache" von Shaun Tan]
In: Erzählen - Vorlesen - Zum Schmökern anregen. Hg. von Mechthild Dehn
und
Daniela Merklinger. Frankfurt am Main: Grundschulverband 2015, S.
136-145 [mit Maja Wiprächtiger-Geppert] [Download]
- „Die Sprachlichkeit des Menschen als
Bildungsaufgabe in
der Zeit“ – und als Denkrahmen für die Deutschdidaktik. In: Denkrahmen
der
Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Band 1
der
Reihe Positionen der Deutschdidaktik. Hg. von Christoph Bräuer.
Frankfurt a.
M.: Peter Lang 2016, S.95-126 [Online unter: https://www.peterlang.com]
- Prüfungsritual oder echte Studieneingangsphase?
Zur
Debatte um Studieneingangstests im Bereich Literatur. In: Didaktik
Deutsch, Jg.
21, 2016, H. 41, S. 13-16 [Download]
- Sprachliche Bildung, Bildungssprache und die
Sprachlichkeit der Literatur. In: Leseräume. Zeitschrift für
Literalität in
Schule und Forschung, Jg. 5, 2018, H. 4, S. 7-21 [Online unter: http://leseräume.de]
- Das Literarische Unterrichtsgespräch.
Didaktische
Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Hg. von Felix Heizmann,
Johannes
Mayer und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren
2020
- Das
Literarische Unterrichtsgespräch: Genese, Konturen, Debatten. In: Das
Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und
empirische
Rekonstruktionen. Hg. von Felix Heizmann, Johannes Mayer und Marcus
Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, S.
7-28 [gemeinsam mit Felix Heizmann und Johannes
Mayer]
- Bildungssprache und sprachliche Bildung in
literarischen
Gesprächen. In: Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische
Reflexionen
und empirische Rekonstruktionen. Hg. von Felix Heizmann, Johannes Mayer
und
Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
2020, S.
71-94
- Sprachlich-literarische Bildung als Denkrahmen
für die
Deutschdidaktik und das Literarische Unterrichtsgespräch. Diss.
Pädagogische
Hochschule Karlsruhe 2021 [Online unter: https://phka.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/265]
[Renzension
durch Martina von Heynitz in Didaktik Deutsch 54 (2023).
Online unter: https://www.didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/663]
- Die
Entfremdung von Sprach- und Literaturdidaktik und die Suche nach einem
Konzept sprachlich-literarischer Bildung. Erscheint 2022 als Teil der
Kongressakten des Internationalen Germanistenkongresses in Palermo
(2021) im Internationalen Jahrbuch für Germanistik im Peter Lang Verlag [Online unter: https://www.peterlang.com/document/1296845]
Seit 2022 Mitherausgeber der Zeitschrift Leseräume: http://leseräume.de/
Unveröffentlichte
Qualifikationsarbeiten:
- (2001): Erziehung wozu? – Eine
pädagogisch–philosophische
Reflexion. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten
Staatsprüfung für
das Lehramt an Grund– und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule
Heidelberg (Thema: Die erziehungswissenschaftliche Rezeption des Werks
von
Michel Foucault, zentriert um die drei Begriffe Wissen – Macht –
Subjekt;
ausgezeichnet mit dem Raubal-Preis 2002 der Pädagogischen Hochschule
für
hervorragende pädagogische Arbeiten)
- (2004): Arbeit mit einem TZI-Thema in einem
literarischen
Gespräch. Schriftliche Arbeit zur Erlangung des TZI-Zertifikats
- (2005a): Den Gedanken wirklich außer sich erblicken.
Ansätze
zu einer verstehensorientierten Didaktik des Gesprächs im
Literaturunterricht.
Magisterarbeit im Magisterstudiengang Fachdidaktik Deutsch an der
Pädagogischen
Hochschule Heidelberg
- (2005b): Individuelle Zugänge zu
poetischer Sprache in
Lehr-Lern-Kontexten – am Beispiel des Gedichts Sprachgitter von Paul
Celan.
Diplomarbeit im Rahmen des Ausbildungsgangs Specialist in Gifted
Education
(ECHA) am Internationalen Centrum für Begabungsforschung der
Universitäten
Nijmegen und Münster
|